Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Paypal - Amazon Pay - Rechnungskauf

ab 30€ Gratisversand auf deutschem Festland

schneller Versand mit DHL

ab 30€ Gratisversand auf deutschem Festland

Paypal - Amazon Pay - Rechnungskauf

ab 30€ Gratisversand auf deutschem Festland

schneller Versand mit DHL

ab 30€ Gratisversand auf deutschem Festland

Schuhmacher Messer schärfen mit Öl- oder Wassersteinen

Schuhmacher Messer schärfen mit Öl- oder Wassersteinen

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Langlauf Schuhbedarf

Schuhmacher Messer schärfen mit Öl- oder Wassersteinen

Das Schärfen von Messern ist eine Kunst, die präzise Werkzeuge und Techniken erfordert. Besonders für Schuhmacher, Kürschner und Sattler sind scharfe Messer essenziell, um präzise und effiziente Arbeit zu leisten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Öl- oder Wassersteinen Ihre Messer perfekt schärfen können.

Warum Schleifsteine?

Schleifsteine sind seit Jahrhunderten bewährte Werkzeuge, um Messerklingen scharf und einsatzbereit zu halten. Sie ermöglichen es, die Schneide genau zu kontrollieren und bieten eine sanfte Methode, die Klingen zu schärfen, ohne übermäßigen Materialverlust oder Überhitzung zu verursachen. Dies ist besonders wichtig, um die Härte und Qualität der Schneide zu bewahren.

Vorteile von Öl- und Wassersteinen

  • Schonendes Schärfen: Im Gegensatz zu Schleifscheiben oder Schleifbändern entfernen Öl- und Wassersteine weniger Material von der Klinge, wodurch die Lebensdauer des Messers verlängert wird.
  • Kontrolle des Schleifwinkels: Mit Schleifsteinen können Sie den Winkel der Schneide frei wählen, was bei vielen anderen Schärfsystemen nicht möglich ist.
  • Vermeidung von Überhitzung: Beim Schärfen auf Schleifbändern besteht die Gefahr, dass die Schneide durch Überhitzung an Härte verliert. Dies wird bei Schleifsteinen vermieden.

Anleitung zum Schärfen eines Schuhmachermessers

  1. Vorbereitung:

    • Wählen Sie einen geeigneten Schleifstein (z.B. Carborundum Stein) mit grober und feiner Körnung.
    • Stellen Sie sicher, dass der Stein gut benetzt ist. Verwenden Sie Wasser bei Wassersteinen oder Öl bei Ölsteinen.
  2. Grundschliff:

    • Setzen Sie das Messer am oberen Ende des Steins an der Heftseite an.
    • Ziehen Sie das Messer gleichmäßig nach rechts und unten über den Stein, wobei Sie den Schleifwinkel konstant halten. Beenden Sie den Zug mit der Spitze der Klinge am Ende des Steins.
    • Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Schneide durchgehend scharf ist.
  3. Feinschliff:

    • Wechseln Sie auf die feine Seite des Schleifsteins oder nutzen Sie einen speziellen Abziehstein wie den Belgischen Brocken.
    • Ziehen Sie die Klinge erneut in gleichmäßigen Zügen über den Stein, um eine glatte und polierte Schneide zu erzielen.
  4. Beide Seiten schärfen:

    • Vergessen Sie nicht, abwechselnd beide Seiten der Klinge zu schärfen. Dies verhindert eine einseitige Abnutzung und erhält die Balance der Klinge.

Persönlicher Tipp

Ich schärfe meine Messer mit einem Carborundum Stein, der sowohl eine grobe als auch eine feine Seite hat. Für den Feinschliff verwende ich einen in Petroleum liegenden Belgischen Brocken. Diese Methode garantiert mir stets perfekt scharfe Messer.

Fazit

Das Schärfen von Schuhmachermessern mit Öl- oder Wassersteinen ist eine lohnende Technik, die Geduld und Präzision erfordert. Mit den richtigen Werkzeugen und Methoden können Sie Ihre Messer scharf und einsatzbereit halten, was Ihre Arbeit erheblich erleichtert und zu besseren Ergebnissen führt. Probieren Sie es aus und erleben Sie den Unterschied!


Dieser Artikel wurde mit Unterstützung einer KI erstellt

Produktgalerie überspringen
Belgischer Brocken Nr.5 Abziehstein für Klingen und Messer
Belgischer Brocken Nr.5 Abziehstein für Klingen und Messer
Belgische Brocken Nr. 5Der Belgische Brocken ist ein seit der Römerzeit benutzter Abziehstein, der benutzt wird um Klingen und Messern Ihre endgültige feine Schärfe zu verleihen. Nach dem Schleifen des Messers oder der Klinge an einem Korund- oder Sandstein ist die Schneide noch mit einem Grat behaftet, der beim richtigen Gebrauch eines belgischen Brockens entfernt wird. Der traditionelle (gelbe) Stein enthält 35–40 % Granate. Die dünnsten Schichten liefern die beste Qualität, weswegen sie zur Stabilisierung mit einer Schieferlage verkittet werden. Der Stein kann aus diesem Grund selten als Bankstein angeboten werden, häufiger ist die vielkantige Form, als „Brocken“ bezeichnet, welche dem Stein seinen Namen gegeben hat. Belgischer Brocken - Anwendung Die Anwendung des Belgischen Brockens ist einfach: Vor Gebrauch wird der Schleifstein mit Wasser befeuchtet und bildet dann beim Schleifen eine dünne Schleifpaste. Beim Schleifen wird der an der Schneide entstandene Grat entfernt und diese poliert. Die Klinge reibt über die mit Wasser befeuchtete Oberfläche des Belgischen Brockens und hierbei treten die Granate hervor, lösen sich aus dem Muttergestein und bilden so mit dem Wasser einen dünnen Brei, die sogenannte Schleifpaste - sie bewirkt den Schliff. Durch die Rundungen der Granate werden feine Späne vom Metall abgetragen. Die Härte des Granats verursacht einen scharfen Abrieb, die runde Form der Granate sorgt für eine feine Politur. Nach dem Gebrauch wird der Schleifstein unter fließendem Wasser gereinigt und an der Luft an einem schattigen Platz getrocknet.

54,99 €*
Tina Abziehstein No. 910 zum schärfen und abziehen
Tina Abziehstein No. 910 zum schärfen und abziehen
Der Tina Abziehstein No. 910 ist das ideale Werkzeug um die bekannten Tina Messer , aber auch alle Messer anderer Hersteller zu schärfen und/oder abzuziehen. Sollten bei Ihnen die technischen Voraussetzungen zum Schleifen auf einem wassergekühlten, magnesitgebundenen, sich sehr langsam drehenden Schleifstein nicht gegeben sein, können Sie mit dem TINA-Abziehstein No. 910 Ihre Schuhmachermesser bis zum Ende der Verwendungsfähigkeit scharf abziehen. "Wenn Sie beim Schleifen den notwendigen Schleifgrat (der Ihnen anzeigt,dass das TINA-Messer scharf ist) erhalten haben, müssen Sie von beiden Seiten das TINA-Messer gleichmäßig gegen die Schneideflach abziehen, bis der Grat entfernt ist. Benutzen Sie hierfür den speziell für TINA-Schuhmachermesser entwickeltenTINA-Abziehstein No. 910. Den TINA-Abziehstein No. 910 immer in einer Konservendose oder ähnlichem Behältnis, welches halb mit Wasser gefüllt ist, stehend aufbewahren, sodass sich der Stein richtig „vollsaugen“ kann. Dieser Vorgang ist äußerst wichtig für das spätereSchleif- und Abziehergebnis. Falls Sie mit Petroleum abziehen möchten, können sogenannte „Petroleumflecken“ auf dem Leder entstehen. Durch das Schleifen und Abziehen mit Wasser, werden diese unschönen Petroleumflecken auf dem Leder vermieden."  (Quelle : Tina Messer)

39,99 €*
Carborundum Abziehstein No.111 zum Abziehen von Messern und Klingen
Carborundum Abziehstein No.111 zum Abziehen von Messern und Klingen
 Carborundum Abziehstein zum schärfen und abziehen von Messern und KlingenJedes Messer das regelmäßig benutzt wird, wird irgendwann einmal stumpf. Mit einem Carborundum Abziehstein können Sie mit etwas Geduld und Geschicklichkeit Ihr Messer wieder "Haarscharf" schleifen. Fein / Grob125 x 50 x 20 mm Gebrauchsanweisung: Carborundum-Abziehsteine können trocken, mit Wasser oder mit Öl gebraucht werden. Bei Verwendung von Öl wird feiner Schliff erzielt. Mit Abschliff zugesetzte Abziehsteine werden durch Abwaschen mit Petroleum oder Abbrühen mit heißen Wasser gereinigt. Hier eine kleine Anleitung zum Messerschleifen anhand eines Tina Messers:Jedes TINA Schuhmacher Messer verlässt die Manufaktur mit einem sorgfältig von Hand hergestelltem Abzug (haarscharfe Schneide). Dieser Abzug geht im täglichen Gebrauch nach und nach verloren. Für einen glatten Schnitt ist es unerlässlich, die Klinge r i c h t i g abzuziehen.Nachfolgend einige Tipps vom Hersteller:      TINA Schuhmacher Messer mit einseitig angeschliffener Klinge, d.h. die Rückseite ist flach, die Vorderseite (mit Nagelgriff) leicht gewölbt: Rückseite flach auf Abziehstein legen, mit kreisenden Bewegungen schleifen. Vorderseite ebenfalls flach auf den Abziehstein legen, dann aber leicht (ca. 5°) den Rücken anheben. Ebenfalls mit kreisenden Bewegungen so lange schleifen, bis vorne an der Kante "Grat" entsteht, d.h. an der äussersten Schneide hängen halblose feine Stahlrestchen. Jetzt kommt der wichtigste Teil des Abzugs: Diesen "Grat" mit feinen, leichten Strichen (nicht kreisend!!) von beiden Seiten der Klinge wegziehen. Wenn der "Grat" verschwunden ist, ist die Klinge haarscharf.     TINA Schuhmacher Messer mit beidseitig angeschliffener Klinge, d.h. Vorder- und Rückseite sind leicht gewölbt: Rückseite flach auf Abziehstein legen, dann aber leicht (ca. 5°) den Rücken anheben und mit kreisenden Bewegungen schleifen. Vorderseite ebenfalls flach auf den Abziehstein legen, ebenfalls leicht (ca. 5°) den Rücken anheben. Mit kreisenden Bewegungen so lange schleifen, bis vorne an der Kante "Grat" entsteht, d.h. an der äussersten Schneide hängen halblose feine Stahlrestchen. Auch hier der wichtigste Teil des Abzugs: Diesen "Grat" mit feinen, leichten Strichen (nicht kreisend!!) von beiden Seiten der Klinge wegziehen. Wenn der "Grat" verschwunden ist, ist die Klinge haarscharf.     Abziehsteine: Geeignet sind die speziellen feinkörnigen Abziehsteine wie der Belgischen Brocken. Bei Steinen mit einer flachen und einer gewölbten Seite wird die flache Seite für Okuliermesser, Kopuliermesser und Pfropfmesser verwendet, die gewölbte Seite für Hippen. Der Belgische Brocken als extrafeiner Natur- Abziehstein wird verwendet für das Abziehen von Okulier- und Kopuliermessern. Die genannten Abziehsteine sind Nass Steine, d.h. zum Abziehen wird der Stein mit Wasser benetzt. Aufbewahrt wird der Stein im Wasserbad (evtl. alte Konservendose, o.ä.). Quelle: Tina Messermanufaktur

22,99 €*
Carborundum Abziehstein zum schärfen von Messern und Klingen
Carborundum Abziehstein zum schärfen von Messern und Klingen
 Carborundum Abziehstein zum schärfen von Messern und KlingenJedes Messer das regelmäßig benutzt wird, wird irgendwann einmal stumpf. Mit einem Carborundum Abziehstein können Sie mit etwas Geduld und Geschicklichkeit Ihr Messer wieder "Haarscharf" schleifen. Fein, 250 x 35 x 22 mm Gebrauchsanweisung: Carborundum-Abziehsteine können trocken, mit Wasser oder mit Öl gebraucht werden. Bei Verwendung von Öl wird feiner Schliff erzielt. Mit Abschliff zugesetzte Abziehsteine werden durch Abwaschen mit Petroleum oder Abbrühen mit heißen Wasser gereinigt. Hier eine kleine Anleitung zum Messerschleifen anhand eines Tina Messers:Jedes TINA Schuhmacher Messer verlässt die Manufaktur mit einem sorgfältig von Hand hergestelltem Abzug (haarscharfe Schneide). Dieser Abzug geht im täglichen Gebrauch nach und nach verloren. Für einen glatten Schnitt ist es unerlässlich, die Klinge r i c h t i g abzuziehen.Nachfolgend einige Tipps vom Hersteller:      TINA Schuhmacher Messer mit einseitig angeschliffener Klinge, d.h. die Rückseite ist flach, die Vorderseite (mit Nagelgriff) leicht gewölbt: Rückseite flach auf Abziehstein legen, mit kreisenden Bewegungen schleifen. Vorderseite ebenfalls flach auf den Abziehstein legen, dann aber leicht (ca. 5°) den Rücken anheben. Ebenfalls mit kreisenden Bewegungen so lange schleifen, bis vorne an der Kante "Grat" entsteht, d.h. an der äussersten Schneide hängen halblose feine Stahlrestchen. Jetzt kommt der wichtigste Teil des Abzugs: Diesen "Grat" mit feinen, leichten Strichen (nicht kreisend!!) von beiden Seiten der Klinge wegziehen. Wenn der "Grat" verschwunden ist, ist die Klinge haarscharf.     TINA Schuhmacher Messer mit beidseitig angeschliffener Klinge, d.h. Vorder- und Rückseite sind leicht gewölbt: Rückseite flach auf Abziehstein legen, dann aber leicht (ca. 5°) den Rücken anheben und mit kreisenden Bewegungen schleifen. Vorderseite ebenfalls flach auf den Abziehstein legen, ebenfalls leicht (ca. 5°) den Rücken anheben. Mit kreisenden Bewegungen so lange schleifen, bis vorne an der Kante "Grat" entsteht, d.h. an der äussersten Schneide hängen halblose feine Stahlrestchen. Auch hier der wichtigste Teil des Abzugs: Diesen "Grat" mit feinen, leichten Strichen (nicht kreisend!!) von beiden Seiten der Klinge wegziehen. Wenn der "Grat" verschwunden ist, ist die Klinge haarscharf.     Abziehsteine: Geeignet sind die speziellen feinkörnigen Abziehsteine wie der Belgischen Brocken. Bei Steinen mit einer flachen und einer gewölbten Seite wird die flache Seite für Okuliermesser, Kopuliermesser und Pfropfmesser verwendet, die gewölbte Seite für Hippen. Der Belgische Brocken als extrafeiner Natur- Abziehstein wird verwendet für das Abziehen von Okulier- und Kopuliermessern. Die genannten Abziehsteine sind Nass Steine, d.h. zum Abziehen wird der Stein mit Wasser benetzt. Aufbewahrt wird der Stein im Wasserbad (evtl. alte Konservendose, o.ä.). Quelle: Tina Messermanufaktur

19,99 €*
Ivan Leathercraft Leder Streichriemen Abziehleder für Messer - zweiseitig mit Holzgriff
Ivan Leathercraft Leder Streichriemen Abziehleder für Messer - zweiseitig mit Holzgriff
Der doppelseitige Streichriemen für präzises Schärfen: Qualität vom Fachhandel Entdecken Sie das ultimative Werkzeug für die Pflege und Schärfung Ihrer Messer und Werkzeuge - unseren doppelseitigen Streichriemen. Mit zwei Seiten aus feinstem Leder bietet er eine optimale Lösung zum Schärfen und Abziehen, um Ihnen jederzeit eine erstklassige Schneide zu garantieren. Hochwertige Qualität für höchste Ansprüche Unser erfahrenes Team legt größten Wert auf Qualität und Langlebigkeit. Der Buchenholzkörper ist auf beiden Seiten mit erstklassigem Leder bezogen, das eine gleichmäßige und präzise Schärfe gewährleistet und Ihrem Werkzeug eine lange Lebensdauer verleiht. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für jeden Bereich Unser doppelseitiger Streichriemen ist nicht nur ideal für den Einsatz in der Küche oder Werkstatt, sondern erweist sich auch als unverzichtbares Werkzeug für Outdoor-Aktivitäten. Egal, ob Sie Messer abziehen, Schneiden polieren, Grate reduzieren oder Rasiermesser schärfen möchten - dieser Streichriemen ist vielseitig einsetzbar und passt sich Ihren Anforderungen an. Technische Details für Qualität, die überzeugt Material: Buchenholzkörper mit feinstem Leder bezogen Anwendung: Ideal zum Schärfen und Abziehen von Messern, Werkzeugen und Rasiermessern Abmessungen: 27,5 cm (10-3/4 Zoll) x 4,2 cm (1-5/8 Zoll) x 1 cm (3/8 Zoll) Unser doppelseitiger Streichriemen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Qualität, Präzision und Vielseitigkeit legen. Holen Sie sich jetzt das ultimative Werkzeug für präzises Schärfen und genießen Sie messerscharfe Ergebnisse bei all Ihren Schneidaufgaben.

9,99 €*

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.