
Schuhsohlen aus Kork - geht das überhaupt ?
Gibt es Schuhsohlen aus Kork?
Immer wieder wird uns die Frage gestellt: Gibt es Schuhsohlen aus Kork? Die Antwort ist nicht ganz einfach und hängt vom Kontext ab, in dem Kork verwendet wird.
Kork als reine Schuhsohle
Als reine Schuhsohle eignet sich Kork aus verschiedenen Gründen nicht. Ohne Beimischung von Gummi oder anderen Bindemitteln ist Naturkork leider nicht strapazierfähig genug, um eine Schuhsohle daraus zu fertigen. Kork allein würde schnell abnutzen und den Belastungen des täglichen Gebrauchs nicht standhalten. Es gibt jedoch spezielle Korksohlen, die in der orthopädischen Schuhtechnik verwendet werden. Diese Sohlen bedürfen einer besonderen Behandlung und Verarbeitung, um am Schuh eingesetzt werden zu können.
Kork in Einlegesohlen
Ein anderes großes Einsatzgebiet für Kork ist im Bereich der Einlegesohlen. Hier zeigt Kork seine Vorteile besonders deutlich, vor allem in Kombination mit feinem Leder. Diese Einlegesohlen bieten zahlreiche Vorteile:
- Hervorragendes Schuhklima: Die pflanzlich gegerbte Oberfläche ist weich und anschmiegsam. Der Untergrund aus Naturkork ist besonders atmungsaktiv und bindet Feuchtigkeit, was Fußbrennen effektiv vermindert.
- Komfort: Das pflanzlich gegerbte Fußbett ist überaus weich und passt sich dem Fuß an. Kork bietet eine natürliche Dämpfung, die das Gehen angenehmer macht.
- Schutz der Decksohle: Durch die Verwendung von Korkeinlegesohlen wird die Decksohle des Schuhs geschont, was die Lebensdauer der Schuhe verlängert.
Fazit
Während Kork als alleiniger Werkstoff für Schuhsohlen nicht geeignet ist, entfaltet er in Einlegesohlen seine hervorragenden Eigenschaften. In Kombination mit anderen Materialien bietet Kork Komfort und sorgt für ein angenehmes Schuhklima. Diese Einlegesohlen sind besonders für Menschen empfehlenswert, die viel stehen oder gehen müssen und dabei auf natürliche Materialien und hohen Tragekomfort Wert legen.

Kommentare (0)